Roaster Summer School: Dienstag, 16. Juli

SFr. 350.00

Roaster Summer School 

Willkommen zur ersten Roaster Summer School in Basel, einer Kooperation zwischen Roast Rebels und den Kaffeemacher:innen. An vier Tagen bieten wir jeweils vier Workshops zu den Themenkomplexen Rösten, Rohkaffee, Gründen einer Rösterei und Sensorik an. Die Workshops dauern 90 Minuten und sind jeweils eine Mischung aus Praxis, Theorie und dem Erfahrungsaustausch aller Beteiligten.

Roaster Summer School Kursfakten

Uhrzeiten: Von 9.00 – 17.00 Uhr

Daten: Montag, 15.7. - Donnerstag, 18.7.2024

Kursort: Kaffeemacher-Akademie, Basel

Inklusive: Mittagsverpflegung, Getränke, BBQ am Mittwochabend

Tagesticket: für jeden Tag braucht es ein Tagesticket

Kursleitende: Ingo Albrecht (Roast Rebels) und Philipp Schallberger (Kaffeemacher GmbH)

Kurssprache: Deutsch

Vorkenntnisse: Röstkenntnisse müssen vorhanden sein

Für wen ist der Kurs: für alle, die schon rösten und sich weiterentwickeln wollen, oder für alle, die schon rösten und mit dem Gedanken spielen, eine eigene Rösterei zu gründen.

Roaster Summer School - Kursinhalt

(Theorie & Diskussion: 30%, Praxis: 70%)

Am Montag widmen wir uns dem Rösten an sich und geben in vier Workshops praktische Inputs, die ihr sogleich umsetzen könnt.

Workshop 1 mit Ingo: "Kaffee rösten"
Hier klären wir, welche Entscheidungen beim Rösten die grossen Hebel in Gang setzen und wo ihr den Geschmack gezielt beeinflussen könnt.
Wir vereinfachen Konzepte und nehmen Komplexität aus der Materie. 

Workshop 2 mit Philipp: Röstprofile

Es geht an den Röster (Aillio Bullet). Wir entwickeln gemeinsam verschiedene Röstprofile des gleichen Kaffees und schaffen so Referenzen für verschiedene Getränke.
Philipp führt euch hier in den Prozess der Kaffeemacher-Rösterei ein und zeigt, wie wir uns einem Kaffee annähern und versuchen, das Potenzial des Kaffees zu betonen.

Workshop 3 mit Ingo: Espresso rösten

Wir rösten verschiedene Espresso-Stile und gehen auf die Stärken von Single Origins und Blends ein.
Je nach Zielpublikum können Espresso-Stile deutlich voneinander abweichen, hier gewinnt ihr einen breiten Überblick, was, wie für wen passen könnte.

Workshop 4 mit Philipp: Filterkaffee rösten

Wir rösten verschiedene Rohkaffees in verschiedenen Filterkaffee-Stilen, um verschiedenen Ansprüchen gerecht zu werden.
In unserem Röst-Verständnis eignen sich gewisse Kaffees besser für Filterkaffee, als andere. 

Dienstag: Rohkaffee (Theorie & Diskussion: 50%, Praxis: 50%)

Workshop 1 mit Philipp: der passende Rohkaffee

Nicht jeder Rohkaffee kann alles - wir verkosten verschiedene Provenienzen und Aufbereitungen und diskutieren,
welcher Typ Rohkaffee für welchen Röststil, und schliesslich für welches Getränk besonders gut geeignet ist.

Workshop 2 mit Ingo: Sample Roasting

Auf dem Nucleus Link- und dem Aillio Bullet rösten wir Samples und üben vers. Sampling-Protokolle. Wir klären die Unterschiede zwishcen Sampleröster und Profilrösten und zeigen die Möglichkeiten aber auch Grenzen auf

Workshop 3 mit Nadja: Rohkaffee-Qualität

Was ist eigentlich "guter Rohkaffee"? Wir lernen, suchen und verkosten Defekte, sortieren sie raus und analysieren den Grund für den Fehler.

Workshop 4 mit Ingo: Blending

Warum machen wir eigentlich Blends? Wir definieren Ziele, diskutieren Herangehensweisen und kreieren die eigenen Blends.

Mittwoch: Rösterei gründen, aufbauen und gestalten (Theorie & Diskussion: 100%)

Workshop 1 mit Ingo und Philipp: Aufbau einer Rösterei

Was braucht ihr für den Aufbau einer Rösterei, und was braucht ihr nicht? Wie kommt ihr effizient ans Ziel? Was sind must haves und was sind nice to haves? Ingo und Philipp berichten aus eigenen Erfahrungen, Fehlern und Erkenntnissen.

Workshop 2 mit Ingo: Vermarktung

Welche Verkaufskanäle gibt es für angehende und bestehende Röstereien? Wie findet ihr eine Nische, die euch zeigt und nicht beliebig ist?
Hier gewinnen wir alle, indem wir von unseren Erfahrungen teilen.

Workshop 3 mit Philipp: Rohkaffee-Einkauf & Sourcing

Philipp berichtet von der Einkaufsstrategie der Kaffeemacher:innen, zeigt die Entwicklung auf und diskutiert verschiedene Sourcing-Modelle.
Wie viel müssen/sollen wir alleine machen, wie viel können wir mit anderen zusammen spannen? Wie kommen 
wir an spannende Kaffees ran, müssen wir unbedingt reisen, und was sind zukunftsorientierte Rohkaffee-Händler- und Plattformen? 

Workshop 4 mit Philipp: Pricing & Positionierung

So wie wir Rohkaffee einkaufen, positionieren wir uns als Rösterei.
Kaufen wir spot ein, oder auf FOB-Basis? Mit wem möchten wir wie zusammenarbeiten, und wie machen wir einen fairen Preis zusammen aus?
Warum ist Transparenz unabdingbar in der Rolle als Kaffeerösterei?

Donnerstag - Sensorik (Theorie & Diskussion: 20%, Praxis: 80%)

Workshop 1 mit Philipp: Cupping - Durchführung, Methodik, Zweck

Die Kaffeeverkostung ist 50% der Arbeit einer Rösterei. Woher können wir wissen, wie wir einen Kaffee rösten sollen, wenn wir nicht wissen, wonach wir im Cupping suchen?
Wir nähern uns methodisch der zweckmässigen Kaffeeverkostung, zeigen, worauf wir schauen und wie wir bereits frischen Kaffee evaluieren und die Entwicklung voraussagen.

Workshop 2 mit Nadja: Kaffees bewerten - Score Sheet und Flavor Wheel

Wie können wir uns das Flavor Wheel und das offizielle SCA-Cuppingsheet zu Nutze machen?
Wir verkosten, beschreiben und fragen uns:
Wie können wir Kaffees präzise beschreiben, was ist der Wert davon und wie verständigen wir uns dadurch mit Kaffeeproduzierenden?

Workshop 3 mit Nadja: Nachernteprozesse und ihr Einfluss auf den Geschmack

Die Vielfältigkeit an Aufbereitungsmethoden, Fermentationen und Trocknungsarten entwickelt sich ständig weiter.
Was sagen uns Beschreibungen wie anerobic natural, yeast inoculated, honey, etc., was können wir daraus lernen und wie können wir diese Kaffees rösten?
Gibt es Grenzen der Kaffee-Fermentation? Wir verkosten und diskutieren.

Workshop 4 mit Ingo & Philipp: offene Fragestunde

 

Für wen ist die Roaster Summer School? 

Der Kurs richtet sich an angehende Home- und Kleinröster:innen und alle, die ihre Röstfähigkeiten schärfen möchten; für alle, die eine Rösterei gründen möchten, den Rohkaffee-Einkauf strategisch angehen möchten, spezifisch für Getränke rösten möchten, ihre sensorischen Fähigkeiten erweitern möchten, gründen, kommunizieren und nachhaltig ein Unternehmen betreiben möchten. 

Roaster Summer School - Kursleiter

Ingo ist der Gründer von Roast Rebels und hat die Heimröster-Branche in den letzten zehn Jahren mitgeprägt. Er ist Vernetzer, YouTuber, Blogger und schult in seinem Atelier in Zürich.
Philipp leitet die Kaffeemacher-Rösterei und ist verantwortlich für den Rohkaffee-Einkauf und die Kaffee-Projekte im Ursprung. Er war über viele Jahre Juror an nationalen und internationalen Kaffee-Meisterschaften.